Kultur & Kunst in Österreichs Klöstern: Besichtigungen & Veranstaltungen - Klösterreich
 

Kul­tur

Kul­tur

Kunst & Kultur

Mit Schät­zen Geschich­ten erzählen

Kul­tur

Kunst & Kultur

Mit Schät­zen Geschich­ten erzählen

Kul­tur

Kunst & Kultur

Mit Schät­zen Geschich­ten erzählen

previous arrow
next arrow

Facet­ten­reich und faszinierend

Sie wol­len Neu­es sehen und erle­ben? Dann kommt das viel­sei­ti­ge Kunst & Kul­tur Ange­bot des Klös­ter­reichs wie gerufen.

Eine Viel­zahl an Klös­ter öff­nen ihre Türen, um Sie bei einer Besich­ti­gung will­kom­men zu hei­ßen. Sie bie­ten mit ihrer wun­der­schö­nen Archi­tek­tur und ihren jahr­hun­der­tal­ten Kunst­schät­zen eine unver­gess­li­che Zeit. Sehens­wer­te Kunst­au­stel­lun­gen wie im Stift Sei­ten­stet­ten oder die Besich­ti­gung der Mine­ra­li­en­samm­lung im Bene­dik­ti­ner­stift Melk war­ten auf Sie. Für einen Kurz­trip bie­tet sich das Klos­ter Zeliv (Sel­au) an, wo Sie gleich zwei Aus­stel­lun­gen besu­chen kön­nen: die Aus­stel­lung der tsche­cho­slo­wa­ki­schen Motor­rä­der und des psych­ia­tri­schen Kran­ken­hau­ses. Zusätz­lich kön­nen Sie mehr über die Geschich­te der Bie­nen­zucht erfahren.

Ange­bo­te zur Kunst & Kul­tur im Kloster

Adelheidkreuz

Kunst­schät­ze

Adel­heid­kreuz

St. Paul

Bis auf weni­ge Stü­cke, die sich aus dem alten St. Paul erhal­ten haben, stam­men fast alle Kost­bar­kei­ten der Schatz­kam­mer aus .…

Weiterlesen_
Barocke Klangfülle

Orgel & Musik

Baro­cke Klangfülle

Her­zo­gen­burg

Das Augus­ti­ner-Chor­her­ren­stift Her­zo­gen­burg besitzt mit sei­ner Hen­cke-Orgel aus dem Jahr 1752 eine der bedeu­tends­ten Orgeln unse­res Lan­des. Bereits 1749, im .…

Weiterlesen_
Benediktinerstift Göttweig - das österreichische Montecassino

Barock

Bene­dik­ti­ner­stift Gött­weig – das öster­rei­chi­sche Montecassino

Gött­weig

Die Anla­ge: Seit am 17. Juni 1718 eine gewal­ti­ge Feu­ers­brunst bei­na­he alle Tei­le des mit­tel­al­ter-lichen Gött­weig ver­nich­tet hat (nur die .…

Weiterlesen_
Bibliothek

Biblio­the­ken & Bibel

Biblio­thek

Lili­en­feld

Die Biblio­thek des Stif­tes Lili­en­feld kann im Rah­men einer Stifts­füh­rung besich­tigt wer­den. Sie erfah­ren dabei his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de über den Aufbau, .…

Weiterlesen_

Biblio­the­ken & Bibel

Biblio­thek

St. Lam­brecht

Die Stifts­bi­blio­thek von St. Lam­brecht ist nur zu Stu­di­en­zwe­cken zugänglich..

Weiterlesen_
Bibliothek

Biblio­the­ken & Bibel

Biblio­thek

Gött­weig

Die Bestän­de der Gött­wei­ger Biblio­thek ste­hen nur nach Vor­anmel­dung beim Biblio­the­kar und nur zur wis­sen­schaft­li­chen Benüt­zung zur Ver­fü­gung Kur­ze Bibliotheksbeschreibung: .…

Weiterlesen_
Dauerausstellung

Aus­stel­lun­gen

Dau­er­aus­stel­lung

Lam­bach

950 Jah­re Klos­ter­ge­schich­te Die Dau­er­aus­stel­lung wur­de im Zuge der 950 Jahr Fei­er im Jahr 2006 ein­ge­rich­tet. Neben der Mög­lich­keit zur .…

Weiterlesen_
Die Orgel der Stiftskirche Lilienfeld

Orgel & Musik

Die Orgel der Stifts­kir­che Lilienfeld

Lili­en­feld

Die Stifts­kir­che beher­bergt auf der West­em­po­re eine gro­ße Orgel. Das Orgel­ge­häu­se stammt von einem Instru­ment, wel­ches im Jah­re 1767 von .…

Weiterlesen_

Geschich­ten aus den Stif­ten und Klös­tern
in Klös­ter­reich zum The­ma Kunst & Kultur

  • Kame­ra läuft
    Ende März wird die ers­te Fol­ge von Herr­gotts­zei­ten mit Johann-Phil­ipp Spie­gel­feld im ORF zu sehen sein. Wir waren beim Dreh im Stift Her­zo­gen­burg dabei.
    wei­ter­le­sen
  • Propst Petrus
    „Die Mög­lich­keit, schei­tern zu dür­fen, ist groß­ar­tig“ Der 1982 Gebo­re­ne trat mit 18 Jah­ren ins Stift Rei­chers­berg ein, kam 2005 ins Stift Her­zo­gen­burg und wur­de dort 2019 zum Propst gewählt, wo er in „typi­scher Chef­ma­nier, alles macht, was sonst kei­ner tun will“.
    wei­ter­le­sen
  • Dicht dran
    Stift Her­zo­gen­burg ist ein Geheim­tipp für alle, die Kunst, Kul­tur und vor allem die Lebens­wei­se der Augus­ti­ner-Chor­her­ren haut­nah erle­ben möch­ten. Wer sich dar­auf ein­lässt, nimmt auch etwas für das eige­ne Leben mit.
    wei­ter­le­sen
  • Kids-Tour zum Kom­po­nis­ten
    Stift St. Flo­ri­an ist eng mit dem Leben und Werk von Anton Bruck­ner ver­bun­den und füh­rend in der Jun­gen Kul­tur­ver­mitt­lung. Eine Füh­rung für Kin­der bringt den Kom­po­nis­ten den jun­gen Gäs­ten auf anschau­li­che Art näher.
    wei­ter­le­sen

Klös­ter und Stifte