Stift Herzogenburg
Stift Herzogenburg
Augustiner-Chorherrenstift
Das barocke Gesamtkunstwerk ist ein touristischer Geheimtipp unweit Wiens. Bei einer Führung werden u. a. der Festsaal, die Chorkapelle, die gotische Sammlung und einer der letzten vollständig erhaltenen barocken Bildersäle gezeigt und man erfährt einiges über die Geschichte und das Leben der Gemeinschaft.
- Kamera läuftEnde März wird die erste Folge von Herrgottszeiten mit Johann-Philipp Spiegelfeld im ORF zu sehen sein. Wir waren beim Dreh im Stift Herzogenburg dabei.
- Propst Petrus„Die Möglichkeit, scheitern zu dürfen, ist großartig“ Der 1982 Geborene trat mit 18 Jahren ins Stift Reichersberg ein, kam 2005 ins Stift Herzogenburg und wurde dort 2019 zum Propst gewählt, wo er in „typischer Chefmanier, alles macht, was sonst keiner tun will“.
- Dicht dranStift Herzogenburg ist ein Geheimtipp für alle, die Kunst, Kultur und vor allem die Lebensweise der Augustiner-Chorherren hautnah erleben möchten. Wer sich darauf einlässt, nimmt auch etwas für das eigene Leben mit.
- Der Klosterbaumeister des BarockZwölf Klöster und Dutzende von Pfarr-Ensembles sowie zahlreiche Profanbauten hat Jakob Prandtauer geplant und umgesetzt. Dr. Huberta Weigl, die 24 Jahre über den bekannten Baumeister geforscht hat, weiß viel Spannendes über die Stifte Prandtauers – einige von ihnen gehören heute zu Klösterreich.
Kontakt
Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg
Prandtauerring 2
3130 Herzogenburg
Österreich
(T) +43 (0) 2782 83112–35
Öffnungszeiten & Eintritt
April bis Oktober
Die Ausstellung bzw. das Stift können nur mit Führung besichtigt werden. Täglich außer Mittwoch um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr sowie nach Voranmeldung.
Erwachsene € 13,–
Senioren (ab 60 Jahren, mit Seniorenausweis) € 12,–
Schüler, Lehrlinge, Studenten bis 26 Jahre, Präsenz- u. Zivildiener, Behinderte (jeweils mit Ausweis) € 7,–
Familien € 23,–


