Klösterliche Tipps bei Sommerhitze
Vom Kneippschen Espresso bis zu kühlen Mauern
Vom Kneippschen Espresso bis zu kühlen Mauern
Der schonende Umgang mit Ressourcen und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – das kulturelle Erbe der Zisterzienser ist aktuell wie nie. Bei einem Besuch im Stift Zwettl kann man es erleben und die Ergebnisse genießen.
Ende März wird die erste Folge von Herrgottszeiten mit Johann-Philipp Spiegelfeld im ORF zu sehen sein. Wir waren beim Dreh im Stift Herzogenburg dabei.
„Die Möglichkeit, scheitern zu dürfen, ist großartig“
Der 1982 Geborene trat mit 18 Jahren ins Stift Reichersberg ein, kam 2005 ins Stift Herzogenburg und wurde dort 2019 zum Propst gewählt, wo er in „typischer Chefmanier, alles macht, was sonst keiner tun will“.
Dank des Forscherdrangs und der Sammelleidenschaft der Mönche, birgt das Stift Kremsmünster eine Fülle an außergewöhnlichen Exponaten – vom Elefantenstuhl über Dinosaurierskelette bis zu einer Mumie.
Alexander Graffi begleitet seit 2016 Menschen beim Klosterfasten im Stift Geras. Wir sprachen mit dem Fastenleiter über seine Erfahrungen und
die Vorteile der Seminare.
Beim experimentum monasticum im Stift Kremsmünster können junge Männer in das Klosterleben hineinschnuppern – manche bleiben für immer, wie Frater Konrad.
Stift Herzogenburg ist ein Geheimtipp für alle, die Kunst, Kultur und vor allem die Lebensweise der Augustiner-Chorherren hautnah erleben möchten. Wer sich darauf einlässt, nimmt auch etwas für das eigene Leben mit.
Im Prämonstratenser-Chorherrenstift Geras kann man an Kreativkursen der Akademie oder an Fastenseminaren teilnehmen. Hier wirkt Kräuterpfarrer Benedikt, eine Begegnung mit ihm ist ein Erlebnis, das belebt und inspiriert.
Aus dem Inhalt: Lebenskraft tanken bei Kräuterpfarrer Benedikt im Stift Geras.
Sprung ins Abenteuer: Warum sich Frater Konrad für ein Leben im Kloster entschied.
Die Vorreiter: was man von den Zisterziensern in Zwettl lernen kann.
Kunst, Kultur und Klosterleben hautnah im Stift Herzogenburg erleben.