Ostern – Das Fest von Tod und Auferstehung Jesu Christi.
Fasten, Fastenzeit & Ostern
Ostern – Das Fest von Tod und Auferstehung Jesu Christi.
Fr., 22. März ’24 bis
So., 24. März ’24, ganztägig
Betrachtung aus der Perspektive der Theologie des Leibes nach JPII.
Freitag, 22. März (18.00) bis Sonntag, 24. März (12.00)
„O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden!“ (aus dem Osterlob Exultet)
Die Gnade, die von Kreuz und Auferstehung fließt, bewirkt eine „Erlösung des Leibes“ nicht erst im Himmel, sondern hier und jetzt. Die Erlöserliebe Jesu befähigt zur Hingabe, setzt Märtyrer frei, setzt Süchtige frei, heilt Ehen. Erlösung beginnt mit dem Verstehen von Eph 5, 24.
Als Mann und Frau schuf er sie, als Abbild Gottes schuf er sie. (Gen 1, 27)
Gott hat am Kreuz seine Ebenbildlichkeit eingelöst.
Ins tiefste Innerste unseres Herzen ist eine Sehnsucht „eingeschrieben“, eine Sehnsucht wahrhaftig geliebt zu werden und zu lieben. Christus ist gekommen, um das Herz des Menschen zu erneuern, um den Menschen zu ermöglichen, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10, 10).
In den berühmten 129 Mittwochskatechesen (von 1979 – 1984) entfaltet der Hl. Papst Johannes Paul II. eine Lehre über die Schönheit der menschlichen Liebe auf dem Fundament der Erlösung und der menschlichen Erfahrung. Der Papst spricht erhebend über die Kostbarkeit der menschlichen Sexualität und führt auf einer abenteuerlichen Reise in den innersten Kern menschlicher Existenz.
Zielgruppe: Jeder, der die TdL kennenlernen möchte.
<b<Leitung: Dipl. Päd. Johann Rotter, Akad. Referent für die TdL nach J.P. II.
Kosten:
Kursbeitrag: € 40,00
Zuzüglich Pensionskosten
Gruppengröße: 5 bis 25 Personen
Anmeldeschluss: 14. März!
+
Karten/Infos:
Bildungshaus Stift Zwettl
3910 Stift Zwettl