Mit Pater August auf historischen Wegen
Pilgern & Wandern
Mit Pater August auf historischen Wegen
Sa., 18. März ’23, 14:00–16:30
Bevor seine Sehschwäche schlechter wird, will Pater August Janisch Interessierte in einer Spezialführung das Wunderwerk der mittelalterlichen Wasserversorgung zeigen. Am Samstag, 18. März führt er zum Stollen durch den Ulrichsberg, Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im Stiftshof.
„Das Besondere ist, dass es den Mönchen im 12. Jahrhundert möglich war, den damals großen Betrieb des Stiftes mit Wasser zu versorgen“, sagt Janisch. Das Stift liegt im Kehrergraben, genügend Wasser gab es aber im Mühlbachgraben, wo die Mönche das Wasser stauten. Von dort leiteten sie es am Hang des Ulrichsbergs entlang, schlugen einen 110 m langen Stollen durch den Berg und brachten so das Wasser zum Stift. Das Wasser brauchten die Mönche für die Mühle, Stallungen, Fischteich und für die Frischwasserversorgung sowie die Latrinen.
Mönche lernten Bergbau bei der Salzgewinnung
Gelernt hatten die Mönche das im Salzkammergut. Im Jahr 1147 übertrug Ottokar III. den Zisterziensern den Salzabbau. Die waren sehr erfolgreich, legten Stollen an und brachten den Salzabbau zur Blüte. Das Ergebnis war, dass den Mönchen ob dieses wirtschaftlichen Erfolgs das Privileg wieder abgenommen wurde, bis auf zwei Fässer Salz, das sie jährlich erhielten.
+
Karten/Infos:
Zisterzienserstift Rein
Ältestes Zisterzienserkloster der Welt – Ein Blick hinter Klostermauern
8103 Gratwein – Straßengel