Kamera läuft
Ende März wird die erste Folge von Herrgottszeiten mit Johann-Philipp Spiegelfeld im ORF zu sehen sein. Wir waren beim Dreh im Stift Herzogenburg dabei.
Ende März wird die erste Folge von Herrgottszeiten mit Johann-Philipp Spiegelfeld im ORF zu sehen sein. Wir waren beim Dreh im Stift Herzogenburg dabei.
„Die Möglichkeit, scheitern zu dürfen, ist großartig“
Der 1982 Geborene trat mit 18 Jahren ins Stift Reichersberg ein, kam 2005 ins Stift Herzogenburg und wurde dort 2019 zum Propst gewählt, wo er in „typischer Chefmanier, alles macht, was sonst keiner tun will“.
Stift Herzogenburg ist ein Geheimtipp für alle, die Kunst, Kultur und vor allem die Lebensweise der Augustiner-Chorherren hautnah erleben möchten. Wer sich darauf einlässt, nimmt auch etwas für das eigene Leben mit.
Stift St. Florian ist eng mit dem Leben und Werk von Anton Bruckner verbunden und führend in der Jungen Kulturvermittlung. Eine Führung für Kinder bringt den Komponisten den jungen Gästen auf anschauliche Art näher.
Stift St. Paul im Lavanttal trägt den Beinamen „Schatzhaus Kärntens“ und lädt zu spannenden Entdeckungen und eine Reise durch die Geschichte Europas ein.
Aufgrund seiner Lage direkt an der Traun beherbergte das 1056 gegründete Stift Lambach im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche berühmte Persönlichkeiten. Ihnen kann man heute noch begegnen.
Zwölf Klöster und Dutzende von Pfarr-Ensembles sowie zahlreiche Profanbauten hat Jakob Prandtauer geplant und umgesetzt. Dr. Huberta Weigl, die 24 Jahre über den bekannten Baumeister geforscht hat, weiß viel Spannendes über die Stifte Prandtauers – einige von ihnen gehören heute zu Klösterreich.
Pater Raphael ist im Stift Heiligenkreuz der Künstlermönch. Aus Naturmaterialien schafft er zauberhafte Wesen, die in Bronze gegossen werden – zur Ehre Gottes.
Im Stift Heiligenkreuz singen die Mönche seit beinahe 900 Jahren den regorianischen Choral und stürmten damit vor einiger Zeit die internationalen Charts.
Vor einigen Jahren kam in Stift Altenburg ein großer Schatz ans Tageslicht: die mittelalterliche Klosteranlage, auf der im 17. Jahrhundert der barocke Prunkbau errichtet wurde. Die Ausgrabungen sind heute für Besucher zugänglich.