Barrierefreiheitserklärung - Klösterreich
 

Bar­rie­re­frei­heits­er­klä­rung

Bar­rie­re­frei­heits­er­klä­rung

Der Ver­ein Klös­ter­reich – Ver­ein zur För­de­rung aller kul­tu­rel­len und tou­ris­ti­schen Akti­vi­tä­ten der Klös­ter, Orden & Stif­te Öster­reichs setzt sich dafür ein, sei­ne Web­site so zu gestal­ten, dass sie für alle Men­schen – unab­hän­gig von tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten oder kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen – gut zugäng­lich und nutz­bar ist.

Wir ori­en­tie­ren uns dabei am Web-Zugäng­lich­keits-Gesetz (WZG) in Ver­bin­dung mit der Richt­li­nie (EU) 2016/2102 über den bar­rie­re­frei­en Zugang zu Web­sites und mobi­len Anwen­dun­gen öffent­li­cher Stel­len.
Die­se Erklä­rung gilt für die Web­site www.kloesterreich.com.

Stand der Barrierefreiheit

Unser Ziel ist es, die Web­site mit der Kon­for­mi­täts­stu­fe AA der inter­na­tio­na­len Richt­li­ni­en für bar­rie­re­freie Web­in­hal­te (WCAG 2.1) in Ein­klang zu brin­gen.
Ein Groß­teil der Sei­ten und Inhal­te ent­spricht die­sen Anfor­de­run­gen, eini­ge Ele­men­te befin­den sich jedoch noch in der Überarbeitung.

Teil­wei­se nicht bar­rie­re­freie Inhalte

Trotz unse­rer Bemü­hun­gen kön­nen der­zeit noch fol­gen­de Bar­rie­ren bestehen:

1. Feh­len­de Alternativtexte

Eini­ge Bil­der ver­fü­gen noch nicht über beschrei­ben­de Alter­na­tiv­tex­te. Die­se Infor­ma­ti­on ist daher für Screenreader-Nutzer:innen nicht voll­stän­dig zugäng­lich. Wir arbei­ten lau­fend dar­an, die­se Tex­te nachzutragen.

2. Ein­ge­bet­te­te Inhal­te Dritter

Auf unse­rer Web­site fin­den sich Inhal­te, die von exter­nen Platt­for­men (z. B. You­Tube, Insta­gram oder Face­book) ein­ge­bun­den wer­den. Da die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te von den jewei­li­gen Anbie­tern abhängt, kann nicht in allen Fäl­len Bar­rie­re­frei­heit garan­tiert werden.

3. Vide­os ohne Audiobeschreibung

Ein Teil unse­rer Vide­os ent­hält kei­ne Audio­deskrip­tio­nen. Der nach­träg­li­che Ein­bau wäre der­zeit mit unver­hält­nis­mä­ßig hohem Auf­wand ver­bun­den. Als Aus­gleich pla­nen wir, künf­tig ver­stärkt Text­be­schrei­bun­gen oder Unter­ti­tel anzubieten.

4. Älte­re PDF- und Word-Dokumente

Eini­ge älte­re Doku­men­te ent­spre­chen nicht den aktu­el­len Bar­rie­re­frei­heits­stan­dards. Neue oder über­ar­bei­te­te Datei­en wer­den – soweit mög­lich – bar­rie­re­frei erstellt.

Erstel­lung die­ser Erklärung

Die­se Erklä­rung wur­de am 4. Novem­ber 2025 erstellt und basiert auf einer Selbst­ein­schät­zung des Ver­eins Klös­ter­reich.
Sie wird regel­mä­ßig über­prüft und bei Ände­run­gen der Web­site aktualisiert.

Feed­back und Kontakt

Bar­rie­re­frei­heit ist für uns ein fort­lau­fen­der Pro­zess. Wenn Ihnen auf unse­rer Web­site Bar­rie­ren oder tech­ni­sche Schwie­rig­kei­ten auf­fal­len, freu­en wir uns über Ihre Rückmeldung.

Bit­te sen­den Sie uns eine Nach­richt mit dem Betreff
„Bar­rie­re auf der Web­site“ an:
📧

Beschrei­ben Sie bit­te mög­lichst genau, wo Sie auf ein Pro­blem gesto­ßen sind (z. B. Sei­ten­link, Beschrei­bung des Feh­lers). Wir bemü­hen uns, Ihr Anlie­gen rasch zu prü­fen und eine Lösung zu finden.

Kon­takt

Klös­ter­reich – Ver­ein zur För­de­rung aller kul­tu­rel­len und tou­ris­ti­schen Akti­vi­tä­ten der Klös­ter, Orden & Stif­te Öster­reichs
c/o Ordens­kon­fe­renz
Frey­ung 6/1/2/3
1010 Wien, AUSTRIA

Tel.: +43 (0)2258 8703 400
E‑Mail:
Web: www.kloesterreich.com

Beschwer­de­mög­lich­keit

Soll­ten Sie mit unse­rer Rück­mel­dung nicht zufrie­den sein, kön­nen Sie sich an die Beschwer­de­stel­le für Bar­rie­re­frei­heit der Öster­rei­chi­schen For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft (FFG) wen­den.
Die FFG prüft Beschwer­den zu mög­li­chen Ver­stö­ßen gegen das Web-Zugäng­lich­keits-Gesetz und kann Emp­feh­lun­gen zur Behe­bung von Män­geln aussprechen.

Unser Anlie­gen

Bar­rie­re­frei­heit ver­ste­hen wir nicht nur als gesetz­li­che Ver­pflich­tung, son­dern als Aus­druck von Offen­heit und Respekt gegen­über allen Men­schen.
Wir möch­ten, dass der Zugang zu den spi­ri­tu­el­len, kul­tu­rel­len und tou­ris­ti­schen Ange­bo­ten der Klös­ter und Orden in Öster­reich für alle Inter­es­sier­ten mög­lich ist – ein­fach, ver­ständ­lich und inklusiv.