WAHRHEITEN UND WIRKLICHKEITEN IN DER WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE

Veranstaltungen
WAHRHEITEN UND WIRKLICHKEITEN IN DER WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE
Fr, 28. April 2023 – So, 30. April 2023, ganztägig

Kommunikationsworkshop
Freitag, 28. April (15.00) bis Sonntag, 30. April (15.00)
Die Veranstaltung liefert einen Blick hinter die Kulissen der aktuell wirkmächtigsten Informationsquelle der Welt und eine Anleitung zum kritischen Benützen. Die Referenten sind selbst Wikipedianer und waren bzw. sind Mitglieder des Vorstands des österreichischen Chapters der Wikimedia Foundation: Wikimedia Österreich.
Ob im Niederösterreichischen Landtagswahlkampf 2023 oder im deutschen Bundestagswahlkampf 2021: politische Manipulationsversuche in der Wikipedia machen immer wieder von sich reden. Die Einträge zu prominenten Persönlichkeiten, politischen Parteien oder konkurrierenden Konzernen scheinen zwischendurch immer wieder geschönt und der Verdacht bezahlten Schreibens im Auftrag potenter Kunden steht immer wieder im Raum.
Doch was ist eigentlich Freies Wissen und wie entsteht das Freie Wissen in der Wikipedia in ihren mehreren hundert Sprachversionen und mit ihren mehreren Millionen Artikeln? Wie zuverlässig ist dieses Wissen und wer sind die Autorinnen und Autoren? Wie kann man selbst quantitativ und qualitativ zum Wachstum dieses größten Wissensprojekts der Weltgeschichte beitragen und wie benützt man dieses Wissen fair und nachhaltig? Welche Qualitätskontrollen und Qualitätssicherungen gibt es in der und für die Enzyklopädie und wie wehrt sich die weltweite Autorenschaft gegen Manipulationen des Freien Wissens zu Religion, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Klima & Co.?
Leitung: Friedrich Schipper & Arno Grumbeck & Beppo Stuhl;
Wikiversity-Team im Studienprogramm Kommunikationswissenschaft der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Dr. Friedrich Schipper ist lt. Geschäftsführer des Bildungshauses Laudato si‘ Stift Zwettl. Er ist außerordentlicher Professor für Archäologie an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz und Lehrbeauftragter für Kulturkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Innovationsmanagement sowie Leiter des Kompetenzzentrum für Kulturerbe, Kulturmanagement und Kulturkommunikation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Hauptforscher in einem Forschungsprojekt der Europäischen Kommission zu den Folgen des Klimawandels für die europäischen Kulturstätten und beordert als Experte für Kulturgüterschutz an der Theresianischen Militärakademie.
Kosten:
Kursbeitrag: € 50,00
Zuzüglich Pensionskosten
Gruppengröße: 5 bis 25 Personen
Anmeldeschluss: 21. April!
+
Karten/Infos:
Bildungshaus Stift Zwettl
3910 Stift Zwettl