WAHRHEITEN UND WIRKLICHKEITEN IN DER WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE - Klösterreich
 

WAHRHEITEN UND WIRKLICHKEITEN IN DER WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE

Veröffentlicht von zwettl am

Ver­an­stal­tun­gen

WAHRHEITEN UND WIRKLICHKEITEN IN DER WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE

Fr, 28. April 2023 – So, 30. April 2023, ganztägig

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­work­shop

Frei­tag, 28. April (15.00) bis Sonn­tag, 30. April (15.00)

Die Ver­an­stal­tung lie­fert einen Blick hin­ter die Kulis­sen der aktu­ell wirk­mäch­tigs­ten Infor­ma­ti­ons­quel­le der Welt und eine Anlei­tung zum kri­ti­schen Benüt­zen. Die Refe­ren­ten sind selbst Wiki­pe­dia­ner und waren bzw. sind Mit­glie­der des Vor­stands des öster­rei­chi­schen Chap­ters der Wiki­me­dia Foun­da­ti­on: Wiki­me­dia Österreich.

Ob im Nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Land­tags­wahl­kampf 2023 oder im deut­schen Bun­des­tags­wahl­kampf 2021: poli­ti­sche Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­che in der Wiki­pe­dia machen immer wie­der von sich reden. Die Ein­trä­ge zu pro­mi­nen­ten Per­sön­lich­kei­ten, poli­ti­schen Par­tei­en oder kon­kur­rie­ren­den Kon­zer­nen schei­nen zwi­schen­durch immer wie­der geschönt und der Ver­dacht bezahl­ten Schrei­bens im Auf­trag poten­ter Kun­den steht immer wie­der im Raum. 

Doch was ist eigent­lich Frei­es Wis­sen und wie ent­steht das Freie Wis­sen in der Wiki­pe­dia in ihren meh­re­ren hun­dert Sprach­ver­sio­nen und mit ihren meh­re­ren Mil­lio­nen Arti­keln? Wie zuver­läs­sig ist die­ses Wis­sen und wer sind die Autorin­nen und Autoren? Wie kann man selbst quan­ti­ta­tiv und qua­li­ta­tiv zum Wachs­tum die­ses größ­ten Wis­sens­pro­jekts der Welt­ge­schich­te bei­tra­gen und wie benützt man die­ses Wis­sen fair und nach­hal­tig? Wel­che Qua­li­täts­kon­trol­len und Qua­li­täts­si­che­run­gen gibt es in der und für die Enzy­klo­pä­die und wie wehrt sich die welt­wei­te Autoren­schaft gegen Mani­pu­la­tio­nen des Frei­en Wis­sens zu Reli­gi­on, Geschich­te, Poli­tik, Wirt­schaft, Kli­ma & Co.?

Lei­tung: Fried­rich Schip­per & Arno Grum­beck & Bep­po Stuhl;
Wiki­ver­si­ty-Team im Stu­di­en­pro­gramm Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Wien.

Dr. Fried­rich Schip­per ist lt. Geschäfts­füh­rer des Bil­dungs­hau­ses Lau­da­to si‘ Stift Zwettl. Er ist außer­or­dent­li­cher Pro­fes­sor für Archäo­lo­gie an der Hoch­schu­le Bene­dikt XVI. Hei­li­gen­kreuz und Lehr­be­auf­trag­ter für Kul­tur­kom­mu­ni­ka­ti­on, Öffent­lich­keits­ar­beit und Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment sowie Lei­ter des Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be, Kul­tur­ma­nage­ment und Kul­tur­kom­mu­ni­ka­ti­on an der Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Wien. Er ist Haupt­for­scher in einem For­schungs­pro­jekt der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on zu den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels für die euro­päi­schen Kul­tur­stät­ten und beor­dert als Exper­te für Kul­tur­gü­ter­schutz an der The­re­sia­ni­schen Militärakademie.

Kos­ten:
Kurs­bei­trag: € 50,00
Zuzüg­lich Pensionskosten

Grup­pen­grö­ße: 5 bis 25 Personen
Anmel­de­schluss: 21. April!

+