MITEINANDER FÜR MITMENSCHEN, UMWELT UND KLIMA IN KIRCHE UND ZIVILGESELLSCHAFT
Veranstaltungen
MITEINANDER FÜR MITMENSCHEN, UMWELT UND KLIMA IN KIRCHE UND ZIVILGESELLSCHAFT
Do, 08. Juni 2023, ganztägig
Dialog und Orientierung
09.00 Uhr: Heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend Prozession
11.00 Uhr: Markt mit regionalen Bio-Lebensmitteln
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Forum MITEINANDER
18.00 Uhr: Vesper
19.00 Uhr: Podium MITEINANDER
„Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt.“
(Papst Franziskus: Laudato si‘)
Das Fronleichnamsfest ist das Hochfest im Jahreskreis, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Der Fronleichnamssegen gilt in komplementärem Sinn der Schöpfung und dem Alltag wie der Lebenswelt der Menschen und spannt damit gleichsam denselben Bogen, den Papst Franziskus in seiner Enzyklika LAUDATO SI‘ setzt.
Als kirchlich-klösterliche Dialogplattform für soziale und ökologische Gerechtigkeit entlang der Leitlinien der päpstlichen Enzyklika möchte das Bildungshaus LAUDATO SI‘ gleichsam beide Hände ausstrecken, um mit möglichst vielen Akteuren in Kirche und Zivilgesellschaft – auch solche, die der Kirche ansonsten fern, skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen – in einen möglichst breiten Diskurs über die Sorge um und konkrete Maßnahmen des Schutzes für „das gemeinsame Haus“ zu treten, wie Papst Franziskus die Erde als Wohnstatt aller Geschöpfe und der gesamten Schöpfung nennt.
In verschiedenen Formen und Formaten des miteinander Redens und Arbeitens wollen wir einen Tag lang aufeinander zugehen und einander zuhören sowie die Gemeinsamkeiten entdecken und die jeweiligen Eigenheiten verstehen lernen. Dabei ist es uns wichtig, den Bogen von der sozialen zur ökologischen Gerechtigkeit zu spannen, denn Klimawandel und Umweltzerstörung treffen die Ärmsten der Armen zuallererst und am härtesten.
Die römisch-katholische Kirche in Österreich hat – wie ihre Geschwisterkirchen auch – im vergangenen halben Jahrhundert, also schon lange vor der Aussendung der Enzyklika LAUDATO SI‘ beginnend, Schritt für Schritt Maßnahmen gesetzt, Richtlinien erlassen und Institutionen geschaffen, um den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung angesichts der stets fortschreitenden Zerstörung von Natur und Umwelt entgegentreten zu können.
Genauso prägt die operative wie aktivistische und lobbyistische Tätigkeit der alten und neuen Bewegungen und Bürgerinitiativen wie der Non-Governmental- und Non-Profit-Organisationin der Zivilgesellschaft unser aller Miteinander in der Gegenwart und für die Zukunft, ob nun Greenpeace oder Global 2000, Fridays for Future oder Letzte Generation und zahlreiche andere.
Natürlich setzen auch Politik und öffentliche Verwaltung wichtige Schritte zur Entwicklung, Verhandlung und Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Tatsächlich tätigen auch Unternehmer aus Landwirtschaft und Industrie und anderen Bereichen der Wirtschaft wichtige Investitionen in eine nachhaltige Zukunft. Doch das alles scheint nicht genug.
Die Wissenschaft erhebt unermüdlich immer solidere und validere Daten, generiert ein verbessertes und vertieftes Verstehen über die besorgniserregende Entwicklung der Erde und entwirft dabei auch konkrete Vorschläge für wirksame Gegenmaßnahmen.
Dabei entsteht oft der Eindruck des Nebeneinander oder sogar Gegeneinander. Und mitunter geraten sogar soziale und ökologische Anliegen scheinbar in Konkurrenz. Oder doch nicht?
Doch eines ist sicher: die Wende schaffen wir nur mit vereinten Kräften. Wir alle müssen „neue Menschen“ werden, wie es Papst Franziskus nennt. Das Ziel ist klar. Den Weg dahin sollten wir gemeinsam gehen. Darüber wollen wir miteinander sprechen.
Kosten:
Kursbeitrag: € 8,00
Pensionskosten nach Konsumation
Gruppengröße: keine Beschränkung
Anmeldeschluss: 2. Juni!
+
Karten/Infos:
Zisterzienserstift Zwettl
Mittelalterlicher Ernst und blühende Lebensfreude
3910 Stift Zwettl