BERNHARDI-FORUM 2023 WAHRHAFT. WEHRHAFT - Klösterreich
 

BERNHARDI-FORUM 2023 WAHRHAFT. WEHRHAFT

Veröffentlicht von zwettl am

Ver­an­stal­tun­gen

BERNHARDI-FORUM 2023 WAHRHAFT. WEHRHAFT

Sa, 19. August 2023 – So, 20. August 2023, ganztägig

Sams­tag, 19. August (12.00) bis Sonn­tag, 20. August (12.00)
Die Anrei­se ist am Sams­tag ab 10.00 Uhr möglich.

Das Bern­har­di-Forum ist ein Ver­an­stal­tungs­for­mat von den und für die Wehr­pflicht­gen des Öster­rei­chi­schen Bun­des­hee­res aller Stän­de, Rän­ge und Dienst­gra­de sowie für alle Men­schen, die an der Umfas­sen­den Lan­des­ver­tei­di­gung inter­es­siert sind. Getra­gen wird es vom Bil­dungs­haus des Stif­tes Zwettl in Koope­ra­ti­on mit der Offi­ziers­ge­sell­schaft Nie­der­ös­ter­reich und ande­ren, offi­zi­ell aner­kann­ten wehr­po­li­ti­schen Ver­ei­ni­gun­gen und kirch­li­chen Partnern.
Im Dis­kurs zur The­ma­tik der Ver­tei­di­gung und Wehr­haf­tig­keit, der Wehr­fä­hig­keit und des Wehr­wil­lens setzt es auf Basis der kon­kre­ten ver­fas­sungs­recht­li­chen sowie völ­ker­recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und der theo­lo­gi­schen Grund­la­gen den Span­nungs­bo­gen von der intel­lek­tu­el­len zur geist­li­chen Ebe­ne, von der Wehr­ethik zu einer Wehr­spi­ri­tua­li­tät. Dem­entspre­chend ist das Forum eine Ver­schmel­zung von Sym­po­si­um und Exer­zi­ti­um, von Tagung und Einkehrtag. 

Als Aus­gangs­punkt und Leit­li­nie des Dis­kur­ses gilt dabei, den geni­us loci der Abba­tia B. M. V. de Cla­ra Val­le in Aus­tria aus­schöp­fend, das Werk eines der größ­ten Theo­lo­gen der katho­li­schen Kir­che, der sich Zeit sei­nes Lebens inten­siv mit der Pro­ble­ma­tik von Krieg und Gewalt aus­ein­an­der­ge­setzt hat: dem Mönch und Abt, Pre­di­ger und Mys­ti­ker Bern­hard von Clairvaux. Vor allem Bern­hards Brief 457 aus dem Jahr 1147 kann schließ­lich als Wen­de­punkt zur katho­li­schen Theo­lo­gie des gerech­ten Ver­tei­di­gungs­krie­ges gel­ten. Die Impuls­re­fe­ren­ten sind hoch­ran­gi­ge Exper­ten aus den Berei­chen von Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie sowie Ethik und Recht.
Und aus­ge­hend von den recht­li­chen, phi­lo­so­phi­schen und ethi­schen Refle­xio­nen eines gerech­ten Ver­tei­di­gungs­krie­ges im Sin­ne der katho­li­schen Theo­lo­gie und Tra­di­ti­on span­nen wir den Bogen in das Hier und Jetzt, in das Euro­pa des 21. Jahr­hun­derts, 30 Jah­re nach dem Ende des alten Kal­ten Krie­ges und ange­sichts des aktu­el­len Krie­ges in Euro­pa sowie an der Schwel­le eines neu­en Kal­ten Krie­ges und einer neu­en geo-poli­ti­schen Welt­ord­nung tota­li­tä­rer neo-impe­ria­ler Mäch­te, in der wir erneut über die alten Impe­ra­ti­ve einer Umfas­sen­den Lan­des­ver­tei­di­gung all­ge­mein gera­de auch auf Basis einer Geis­ti­gen Lan­des­ver­tei­di­gung nach­den­ken müssen.

Lei­tung:
Prof. Dr. Fried­rich Schip­per, Gf. Lei­ter des Bil­dungs­hau­ses Lau­da­to si‘ Stift Zwettl.
MR Bgdr Dr. Peter Fen­der, Prä­si­dent der Offi­ziers­ge­sell­schaft Niederösterreich.

Kos­ten:
Kurs­bei­trag: € 40,00
Zuzüg­lich Pensionskosten 

Grup­pen­grö­ße: 12 bis 36 Personen
Anmel­de­schluss: 14. August!

+